Schnellerfassung von Belegen

Die Belegschnellerfassung ist für alle Belegtypen und Umlagerung in den Menüpunkten Einkauf, Verkauf und Lager anwendbar (Rechte werden vorausgesetzt). Ziel ist es Belege möglichst schnell zu erfassen.

Kernfunktion

  • Schnelle Erfassung von Belegen
  • Möglichkeit der Erstellung von Merklisten.
  • Bei Eingabe der Firma werden alle offenen Merklisten automatisch in die Erfassung geladen.

Die Schnellerfassung finden Sie in den Menüpunkten Einkauf (ESE), Verkauf (VSE) und Lager (LSE). Es öffnet sich jeweils das Fenster "Belegschnellerfassung".

Handhabung der Schnellerfassung

Im oberen Teil des Fensters erfolgen die Eingaben zur Firma. Hier haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Kunde
  • Lieferant
  • Interessent-Kunde
  • Interessent-Lieferant
  • Umlagerung

Die Eingabe des jeweiligen Kunden, Lieferanten, Interessenten oder der Umlagerung erfolgt über die entsprechende Nummer bzw. über die Suche. Ihre Auswahl entscheidet letztendlich in welchem Menüpunkt Sie den Beleg erfassen:

Kunde   Verkauf
Lieferant   Einkauf
Interessent-Kunde   Verkauf
Interessent-Lieferant   Einkauf
Umlagerung   Lager
w bel quick 01  
   
w bel quick 03  
 
        Umlagerung   Einkauf/Verkauf
        (Verwendung)
Ziel-Lager   Auswahl des Ziellagers bei Umlagerung   x   x
Firmensuche   Firmenzuweisung für Ein- und Verkaufsbelege       x
Dispodatum:   Plandatum für Lagerbewegung   x   x
Wunschdatum:   Wunschdatum zur Information für den Kunden/Lieferanten       x
Firmenbelegdatum:   Belegdatum des Gegenbelegs der entsprechende Firma       x
Firmenbelegnummer:   Belegnummer des Gegenbelegs der entsprechenden Firma       x
Kostenstelle:   Kostenstelle, wichtig, wenn Sie mit der FiBu-Schnittstelle arbeiten       x
Kostenträger:   Kostenträger, wichtig, wenn Sie mit der FiBu-Schnittstelle arbeiten       x
Adressen   Verknüpfung zur Auswahl von Lieferanschrift/Postanschrift/Rechnungsadresse       x

Nicht ausgwählte Zeilen bzw. aus der Historie geladene Zeilen sind ausgegraut und somit nicht aktiv.

Folgende Buttons sind nur im Beleg sichtbar: Neue Firma, Postanschrift, Lieferanschrift, Angebot, Auftrag, Lieferschein, Auswahlfenster anderer Beleg.

Die jeweils aktive Zeile ist orange umrandet. /\ \/

Bei der Belegerfassung in Verkauf und Umlagerung wird der Bestand über das Lager gezogen. Bei der Erfassung von Belegen im Einkauf wird die Mindestbestellmenge angezeigt. Kommt es bei den Mengen zur Untschreitung (Einkauf - Mindestbestellmenger) bzw. zur Überschreitung (Verkauf -  Lagerbestand) wird das entsprechende Feld rot unterlegt.

Mit dem Schalter "Neue Firma" legt man eine neue Adresse inkl. Firmenstamm, Postanschrift sowie abweichender Lieferanschrift inkl. Unteradresse an. Durch Setzen des entsprechenden Hakens wird die neue Adressde in die Stammdaten übernommen.

Der Schalter "Lieferanschrfit" öffnet die Auswahlmöglichkeiten an Adressen. Sie können Wählen zwischen Lieferanschrift, beliebige Unteradresse, beliebige Adresse und neue Lieferanschrift. Je nach Auswahl können Eingaben vorgenommen werden. Bei Eingabe einer neuen Lieferanschrift wird diese automatisch als Unteradresse zur Firma angelegt.

Belegerzeugung

Ein Beleg wird erzeugt, wenn

  • eine Firma eingetragen wurde,
  • ein Ziellager ausgwählt wurde,
  • mindestens eine Position ausgewählt wurde.

Es werden nur ausgewählte Positionen übergeben. Übernommene Positionen werden abgewählt und bekommen intern den Status 172 (abgewickelt). Eine Ausnahme ist der Sonderfall Lieferschein: Die Position bleibt offen und gewählt, wenn ein Rest besteht.

Wenn mindestens ein Dummy (d.h. dieser Artikel ist noch nicht im Artikelstamm vorhanden) in der Liste aufgeführt ist, dann kann als Beleg nur die Preisanfrage und das Angebot erzeugt werden. Ansonsten muss der Dummy zu einem richtigen Artikel gemacht werden, in dem er in den Artikelstamm aufgenommen wird. Der Dummy kann aber auch verwendet werden, wenn die Artikelnummer fehlt, aber eine Menge eingetragen ist. Siehe auch Grundlageneintrag Dummy.

Wenn der Beleg erzeugt wurde, dann greifen automatisch die Folgeaktionen. Diese sind immer für den letzten Beleg aufrufbar.

Ein Beleg kann auch erzeugt werden, wenn die Grundlagen negative Bestände nicht zulassen.

Historie

 Das rote Dreieck in der Zeile Kundenname übernimmt alle Positionen in die Historie. Das rote Dreieck in der Zeile Position nimmt nur die eine Zeile in der Erfassung auf.

 

Dispo/Lager

Der Schalter "Übernehmen" setzt die Menge und/oder das Lager in der Erfassung.

 

Preisfindung

Der Schalter "Übernehmen" setzt den Preis, den Rabatt und die Preiseinheit in die Erfassung.

 

Weitere Aufrufmöglichkeiten

  • Klick rechte Maustaste öffnet das Tapi-Fenster
  • Kontaktmanager im Menü

 

Tastenkürzel

Angebot erzeugen

STRG + 1

Auftrag erzeugen

STRG + 2

Lieferschein erzeugen

STRG + 3

Beleg selbst aussuchen

STRG + 4

Folgeaktion ausführen

STRG + 5

Neue Position

STRG + N

Position löschen

STRG + L

Position kopieren

STRG + D

Wechsel zwischen Registern:

Erfassung

STRG + SHIFT + E

Historie

STRG + SHIFT + S

Dispo/Lager

STRG + SHIFT + D

Preisfindung

STRG + SHIFT + P

Im Fenster unten rechts können Sie einen Haken bei "info Tastenkürzel" setzen. Dadurch werden bei allen Befehlen nochmal die Kürzel eingeblendet.