Fertigung

Fertigungsstamm

 

verwandte Hilfethemen

Engpassplanung

Die Engpassplanung ist eine schnelle einfache Planungsmethode. Hier wird davon ausgegangen, dass in den Arbeitsgängen eines Fertigungsprozesses nur ein Arbeitsgang eingeplant werden muss.
Die Engpassplanung plant Einzelmaschinen. Sie erzeugt also für jede planungsrelevante Einzelmaschine einen Belegungsplan mit konkreten Start- und Endzeitpunkten für jeden Arbeitsgang.
Der Rest der Fertigung rankt sich um diese Hauptressourcen.
Die Planungseckwerte entstammen dem Maschinenstamm, die Einzelmaschinen dem Einzelmaschinenstamm.
Der Belegungsplan kann im Fertigungsterminal eingesehen werden, ist also immer aktuell in der Fertigung präsent.

Nun zur Funktionalität der Engpassplanung

1. Laden einer Einzelmaschine

Um eine Einzelmaschine zu laden, wählen Sie bitte erst die gewünschte aus. Durch klick auf aktualisieren werden alle offenen Arbeitsgänge eines Fertigungsauftrages die auf dieser Einzelmaschine stehen im Fenster angezeigt. Wie Sie eine neue Einzelmaschine anlegen, erfahren Sie hier…

Folgende Daten werden aus dem Fertigungsauftrag geladen:

  • Auftragsnummer
  • Artikelnummer
  • Artikelbezeichnung
  • Arbeitsgang
  • Position im Arbeitsgang
  • Rüstzeit, Stückzeit im Arbeitsgang
  • To = Restzeit des Arbeitsganges

(Bei noch nicht angefangenen Arbeitsgängen: Tg = To = Rüstzeit + Menge * Stückzeit)

2. Neue, ungeplante Arbeitsgänge
Neue, ungeplante Arbeitsgänge werden bei allen Einzelmaschinen angezeigt. Um eine Einzelmaschine einem solchen Arbeitsgang zuzuordnen, wählen Sie zuerst eine bei „Ziel Einzelmaschine“ aus. Durch klick auf den Arbeitsgang (Spalte „Einzelm. ID“) wird die Ausgewählte eingetragen. Wenn der Arbeitsgang im Fertigungsauftrag eine andere zugeordnet ist, wird sie rot markiert. Es kann die Einzelmaschine auch nicht überschrieben werden, wenn diese nicht auf „beliebige Maschine“ steht. Um die Einzelmaschine in den Fertigungsauftrag zu übertragen siehe hier…(link nach unten)

3. Sortierung der Arbeitsgänge

Es gibt drei Möglichkeiten die Reihenfolge der Arbeitsgänge zu verändern:

  1. Sie überschreiben die Reihenfolgenummer (RFolge), die Zeile spring an die gewünschte Position.
  2. In die Artikelnummer klicken und per Drag und Drop an die gewünschte Stelle verschieben.
  3. Sie Sortieren die Arbeitsgänge durch Doppelklick auf den Spaltennamen.
    Eine sinnvolle Sortierung ist FA-Termin.

Durch klick auf „Neu Nummerieren“ wird die Reihenfolge der Arbeitsgänge fixiert.

4. Kalkulieren der Arbeitsgänge

Ab dem aktuellen Zeitpunkt wird für jeden Arbeitsgang der Ende-Termin errechnet.
Der Ende-Termin der vorherigen Zeile ist der Starttermin der nächsten Zeile.
So das die Maschine durchgehend belegt ist.
Die benötigte Kapazität wird aus dem Arbeitsgang (To) entnommen.
Ist somit auch bei teilgefertigten Arbeitsgängen sinnvoll.

Es wird zeilenweise gerechnet. Vom Startzeitpunkt wird anhand der im Maschinenstamm angegebenen Planungswerte und der benötigten Kapazität der Endzeitpunkt errechnet.
Die Wochentage, Feiertage und die tägliche Arbeitszeit findet somit Beachtung. Der konkrete Zeitpunkt ist eine Annahme und hängt im Konkreten vom Arbeitsbeginn und den Pausen ab. Er dient nur als Richtwert.

5. In den Fertigungsauftrag übertragen

Um die Daten zu übertragen klicken Sie bitte „FA setzen“. Ist Nutzung im Fertigungsauftrag auf beliebig gestellt wird die Einzelmaschine in den Fertigungsauftrag übertragen. Ist 'EZM fixieren' ausgewählt wird die Nutzung im Fertigungsauftrag auf "dieser FA" gestellt und somit die Einzelmaschine im für diesen Fertigungsauftrag fest eingetragen. Alle anderen Arbeitsgänge eines Fertigungsauftrages werden tagesrichtig (Wochenende) nach oben und unten gerechnet. Der Startzeitpunkt und die Durchlaufzeit eines Arbeitsganges können Sie jederzeit im Fertigungsauftrag nachsehen.

6. Freigabe der Arbeitsgänge

In der Engpassplanung kann mit Freigabe gearbeitet werden. Sie können manuell wählen welche Arbeitsgänge freigegeben werden sollen und welche nicht. Um alle zu aktivieren bzw. deaktivieren klicken sie in den Spaltenkopf „frei“. Durch das setzen des Hakens bei „autom. über“ wird bei Neukalkulierung automatisch nach n-Tagen freigegeben.

7. Level

Sie können verschiedene Varianten Ihrer Engpassplanung in mehreren Levels speichern.
Diese können Sie jederzeit bearbeiten und zu Ihrer aktuellen Planung machen. Level 0 ist immer das Standardlevel. Um ein neues Level anzulegen geben Sie einfach in das Auswahlfeld das gewünschte Level ein und klicken Sie auf „Neu“. Es können alle außer Level 0 wieder gelöscht werden. Wenn Sie ein Level kopieren wollen, dann geben Sie in das Auswahlfeld das zu kopierende Level ein. Im Eingabefeld schreiben Sie das Level hinein, in welches es kopieren soll und klicken auf „Kopieren“.

 

 

thumb_engpassplanung



thumb_einzelmaschinen

Zu- bzw. Aufteilung der geplanten Arbeitsprozesse auf die vorhandenen, funktionsfähigen Maschinen