Vorkalkulation

thumb_vorkalkulation Die Vorkalkulation schafft Ihnen die Möglichkeit Fertigungsaufträge im Voraus zu planen. Sie können mit dieser Funktion Kosten sowie den Bedarf an Zeit, Maschinen und Mitarbeiterfähigkeiten bestimmen.

 

Erstellen einer Vorkalkulation

Öffnen Sie über den Quickstart oder die Menüleiste aus dem Bereich Fertigung die Vorkalkulation und klicken auf neu. Sie können die Vorkalkulation auch aus Beschaffungsmanagementgenerieren. Außerdem können Sie aus einem Angebot die Vorkalkulation als Folgebeleg zu erstellen - Informationen dazu finden Sie hier...

Vorkalkulation durchführen

Kopf
Der zukalkulierende Artikel ist händisch einzutragen oder mit F3 zu suchen. In der Suche erscheinen natürlich nur Artikel, die hergestellt bzw. hergestellt/gekauft werden. (Beschaffung: Fertigung oder Beides im Artikelstamm)

Das Volumen zeigt die Herrstellkosten für den Artikel an.

Geben Sie nun an, wie viel gefertigt werden soll und wann es fertig sein muss. Weiterhin können Sie das Lager angeben, in dem das fertige Produkt gelagert wird.

Die Kalkulationseckwerte enthalten die Zuschläge für Vertrieb und Verwaltung sowie den Gewinnzuschlag. Diese können hier geändert werden.

Im Bezug geben Sie an, warum der Artikel gefertigt wird. Sie können direkt den Auftrag etc. händisch eingeben oder mit F3 suchen. Aus der Belegnummer ergeben sich die anderen Bezugsdaten. Natürlich können Sie die Daten auch separat eingeben / suchen. Auch die Zuordnung zu Projekten (ggf. mit Meilenstein) oder Kunden ist möglich.

Über Bearbeiten -> Optionen -> Kalkulation oder den Button preisfindung in der Toolbar, können die Werte für Mindest-Einkaufspreis, Einkaufspreis und Verkaufspreis ermittelt werden und in dem Artikelstamm übernommen werden. Des Weiteren können über Bearbeiten -> Optionen auch neue Artikel und Angebote aus der aktuellen Kalkulation heraus erstellt werden. Ein Artikel kann auch über den Button artanlegen über die Toolbar angelegt werden.

Eine mehrstufige Fertigung generieren

Da es für manche Artikel notwendig ist, mehrere Vorkalkulationen anzulegen, haben Sie die Möglichkeit eine Mehrstufige Fertigung durchzuführen. Wählen Sie zuerst eine Vorkalkulation aus, z. B. mit einer Baugruppe auf der Stückliste. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ -> „Optionen“ -> „mehrstufige Fertigung“ oder per Tastatur mit „Strg“ + „Alt“ + „F“. Nun sehen Sie auf der linken Seite des sich öffneten Fensters ein Baummenü mit allen Artikel, die in der Baugruppe enthalten sind. Auf der rechten Seite können Sie auswählen welche Vorkalkulationen b-logic® anlegen soll. Der Dispositionstermin wird auf den Starttermin gesetzt. Die Disposition wird über mehrstufige Wiederbeschaffungszeit errechnet.

Stückliste
Erstellen Sie die Liste, was alles für diesen Artikel benötigt wird. Die Stückliste wird aus den Artikelstammdaten übernommen. Sie können Positionen mit loeschen löschen oder neue hinzufügen. Mit neu erscheint eine neue Position, in die Sie den benötigten Artikel eintragen bzw. mit F3 suchen.
Vergessen Sie nicht die benötigte Menge anzugeben.
Als Dispositionsdatum steht der Fertigungsbeginn, Sie können das Datum jedoch ändern.

Arbeitsgang
Die durchzuführenden Arbeitsgänge werden ebenfalls aus den Artikelstammdaten übernommen und können geändert werden. Wichtig ist die Eingabe von benötigter Zeit und benötigter Mitarbeiterqualifikation für das Rüsten und Fertigen anzugeben.

Wird ein Arbeitsgang aus dem Stamm übernommen, so wird die Quelle auf „pauschal“ gesetzt. Wird ein Arbeitsgang kopiert wird die Quelle auf „offen“ gesetzt.Wird eine manuelle Änderung der Rüstzeit oder Stückzeit vorgenommen wird der Status von „offen“ oder „pauschal“ auf „geschätzt“ gestellt. Die Ermittlung der Restzeit erfolgt je Arbeitsgang aus der Gesamtzeit (d.h. offene Zeit(To) = Gesamtzeit(Tg) ). Dadurch wird die Restzeit (Tr) bei der Restzeitermittlungsvariante 2 (Grundlagen) nicht an die Sockelzeit angeglichen.

Die Stati „gemessen“ und „gerechnet“ können immer nur von Hand gesetzt werden.

Bei einer manuellen Zeiteingabe und wenn der Status auf „gemessen“ oder „gerechnet“ steht, wird der Status nicht umgesetzt.


Kopieren von Stückliste und Arbeitsgängen
Informationen dazu finden Sie hier

Soll-Kalkulation
Die Sollkalkulation ist reininformativ und kann nicht verändert werden. Sie ergibt sich aus den Eintragungen aus Artikelstamm und Fertigungsauftrag.

Daten aus / in Artikelstamm übernehmen
Sie können die Daten für den Fertigungsauftrag aus dem Artikelstamm übernehmen, oder aber den Artikelstamm mit den Daten des Fertigungsauftrages überschreiben. Gehen Sie dazu auf “Bearbeiten”=> “Optionen” => “Abgleich Artikelstamm” oder klicken Sie in der Toolbar auf den Button ableichartstamm.Im erscheinenden Fenster wählen Sie in welche Richtung die Daten übernommen werden sollen.

Angebot erstellen
Haben Sie alle nötigen Kalkulationen durchgeführt können Sie über das Menü "Bearbeiten => Optionen => Angebot erstellen" direkt ein Angebot an den eingetragen Kunden erstellen. Haben Sie die Bezeichnung und Beschreibung des Artikels geändert dann wird diese Änderung automatisch in die Belegposition des Angebotes übernommen. Des Weiteren wird in der Vorkalkulation das Angebot als belegbezug eingetragen und im Angebot für jede Positionen des Angebots der Bezug zur Vorkalkulation angezeigt. Diesen finden Sie im Detailfenster ganz unten links unter "Bezug Fert:" oder in der Listenansicht der Belegpositionen in der letzten Spalte rechts "Bezug Fert". Über die Allgemeinen Grundlagen können Sie einen Textbaustein eintragen, der dann bei der Angebotserstellung mit eingefügt wird.

Mengenstaffeln errechnen
Haben Sie alle nötigen Kalkulationen durchgeführt können Sie über das Menü "Bearbeiten => Optionen => Mengenstaffeln", Mengenstaffeln errechnen lassen. Jede Zeile kann eine andere Menge haben, dadurch kann jede Zeile einen anderen Mengenstaffelpreis aus der Strukturstückliste ziehen. Die berechneten Mengenstaffeln lassen sich in den Artikelstamm schreiben, oder auch für die Angebotserstellung übergeben.

Fertigungsauftrag aus Vorkalkulation erstellen
Stehen Sie auf dem Register Kopf können Sie auf Bearbeiten => Kopieren klicken. Im erscheinenden Fenster wählen Sie, ob Sie einen neuen Fertigungsauftrag oder eine Vorkalkulation erstellen möchten. Der neue Fertigungsauftrag / Vorkalkulation hat genau die gleichen Daten wie die alte Vorkalkulation.

Kalkulations-Details
Im Register Kalkulations-Details können die Arbeitsgangzeiten im Detail sowie eine detailreiche Übersicht über die komplette Kalkulation betrachtet werden.

Es gibt außerdem einen Grundlageneintrag unter "Einstellungen" => "Grundlagen" => "Diverses" => "Allgemeine Grundlagen" => "Kalkulation" => "Grenzkostenherkunft" in welchem man bestimmen kann, woher die Preise für die Grenzkostenermittlung genommen werden.