Fertigung

Fertigungsstamm

 

verwandte Hilfethemen


Fertigung Gantt

Ein Gantt-Diagramm oder Balkenplan (nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt) ist ein Instrument des Fertigungs- und Projektmanagements.
Es stellt die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse dar.

Folgende Bereiche werden abgedeckt:

  • Planung der Fertigung
  • Übersicht über die Auslastung
  • Maschinenbelegung
  • Zusammenhänge von Arbeitsgängen
  • Schnelle Aussage über den Stand der Fertigung

Funktionsübersicht:

  • Automatisches Belegen der einzelnen Maschinen mit neuen Fertigungsaufträgen/Arbeitsgängen
  • Automatisches Einplanen der einzelnen Maschinen (mit Aufspüren von fehlerhaften Sätzen also z.B. Einzelmaschinen die es nicht mehr gibt
  • Automatisches Verrechnen der Rückmeldungen auf Fertigungsaufträgen/Arbeitsgängen
  • Optimierung der Maschinenbelegung
  • Manuelles Ändern der Reihenfolge bzw. der Maschine per Drag&Drop direkt in der Grafik
  • Übersicht der Planung als Liste
  • Umfangreiche Detailinformationen
  • Vielfältige Farbschemen für verschiedenste Zusammenhänge
  • Beachtung der eingestellten Abhängigkeit von Arbeitsgängen und Fertigungsaufträgen, Kalkulation mit verschiedenen Abhängigkeiten
  • Arbeit in verschiedenen Leveln
  • Neuaufwurf und automatische Kalkulation mit einstellbaren Prioritäten
  • Spreizen und Zoomen der Anzeige
  • Diverse Einstellmöglichkeiten für den individuellen bzw. firmenspezifischen Bedarf
  • Manuelles Erzeugen und Einstellen eines Balkens, z.B. für geplante Wartungen
  • Übertragen eines Planungslevels als Vorgabe in die Fertigung (Sicherstellung Material)

Je nach Rechtevergabe wird das Fenster "Fertigung Gantt" unterschiedlich geöffnet. Haben Sie Schreibrechte starten Sie im Bearbeitungs-Modus, haben Sie nur Leserechte, dann starten Sie im Anzeige-Modus und können auch keine Bearbeitungen sowie Kalkulationen durchführen. Sprünge in beinhaltete Objekte (z.B: Fertigungsaufträge, Artikel, Kunden, Jobs etc. ) sind jedoch möglich.

Jede Zeile der Grafik repräsentiert eine Einzelmaschine. Jeder Balken einer Zeile stellt einen Arbeitsgang eines Fertigungsauftrages dar. Die Balkenlänge entspricht der noch offenen Fertigungszeit dieses Arbeitsganges. Rutscht ein Balken ins Wochenende, wird er länger unter der Bedingung, dass am Wochenende nicht gearbeitet wird. Die Länge entspricht dann nicht der tatsächlichen Arbeitszeit, sondern der Belegung der Maschine durch diesen Arbeitsgang. Die Maschinen werden durchgehend belegt, solange die Abhängigkeit das zulässt. Es erfolgt eine Optimierung, dass Arbeitsgänge mit einer geringeren Priorität vorgezogen werden solange die vorrangigen Arbeitsgänge noch nicht gefertigt werden können.

Je nach Mauszeigerposition in der Ganttgrafik, erhalten sie bestimmte Schnellinformation. Befindet sich der Mauszeiger in der Zeile einer Maschine, jedoch nicht auf einem Arbeitsgangbalken, dann wird Datum und Uhrzeit, sowieso die Maschine angezeigt. Befindet sich der Zeiger auf einem Arbeitsgangbalken, dann wird zusätzlich der Fertigungsauftrag, der Artikel und der Kunde angezeigt. Die Schnellinformationen finden Sie in der obersten Zeile der Ganttgrafik.

Ein Arbeitsgangbalken enthält ebenfalls Informationen. In ihm wird der Fertigungsauftrag, die Arbeitsgangposition und in eckigen Klammern Infos zum Liefertermin angezeigt. Die Werte in Klammern geben an, ob die Fertigstellung zum Liefertermin geschafft wird oder nicht:

"[---]" bedeutet, dass kein Liefertermin angegeben ist
"[-X]" bedeutet, dass X Tage den Liefertermin überschreiten
"[X"] bedeutet, dass X Tage vor dem Liefertermin der Arbeitsgang abgeschlossen wird
"[!!!] bedeuet, dass der Liefertermin über 180 Tage überschritten wurde

Auf welcher Einzelmaschine gefertigt wird, ergibt sich aus den Einstellungen im Fertigungsauftrag. Ist keine explizite Einzelmaschine definiert, so wird der Arbeitsgang auf der Einzelmaschine durchgeführt, die am ehesten freie Kapazitäten zur Verfügung stellt. Ist eine Einzelmaschine festgelegt und steht die Nutzung nicht auf beliebig, so wird der Arbeitsgang hintenangstellt.

Detailanzeige
Ein Klick auf Balken bringt Detailanzeige.

Plan Status
Grundlegende Eigenschaft zur Planung:

Neuteil Teil das noch keinen abgewickelten Fertigungsauftrag hat (automatisch gebildet)
Wiederholteil Teil das einen oder mehrere abgewickelte Fertigungsaufträge hat (automatisch gebildet)
Problemteil Angabe für besondere Maßnahmen, manuell
Termin fix Festlegung auf einen konkreten Starttermin; hat bei der Planung Vorrang
Maschine fix Festlegung auf eine konkrete Einzelmaschine; keine Verschiebung per D&D
Belegung manuell zusätzliche Belegung der Einzelmaschine mit einen manuellen Satz; Reservierung für Fertigung vor Vorhandensein eines FA oder Wartung der Maschine etc.

Reihenfolge in der die Maschine mit den einzelnen Balken belegt wird; entsteht bei neuen Balken automatisch, bei komplett neu entsprechend der Priorität

Text zusätzliche Informationen

Start , Ende feste Zeitpunkte bei manuell bzw. Termin fix

Vorbelegung und Konfiguration durch Grundlageneinträge

Mit Hilfe der Grundlageneinträge unter Grundlagen => Allgemeine Grundlagen => Fertigung Gantt können Sie diesen ganz nach Ihren Wünschen individuell vorbelegen und konfigurieren.
Über den Eintrag "Freigabezeitraum" kann z.B. der Zeitruam für die automatische Freigabe in Tagen angegeben werden.

Level
Unabhängige Planebenen zur Testung verschiedener Varianten

Anzeige eingrenzen
Maschinengruppe und Maschinentyp lassen sich zur Anzeige eingrenzen

Laden
Ziehen der Daten aus der Datenbank

Neu Zeichnen
Neu Zeichnen entsprechend den aktuell ermittelten Daten; nur neu zeichnen

Spreizen/Zoomen
Anpassung der Zeitskala bzw. der Größe

Direktdruck
Direktes Ausdrucken der Anzeige

Drucken
Ausdrucken eines hinterlegten Raportes

Farbschema
Verschiedene Farbschemen repräsentieren verschiedene Gesichtspunkte der Planung:
Standard ( Rüsten separate Farbe im Balken )
Termin-Kontrolle    
FA-Status
Mix
Objekt hervorheben eines Zusammenhanges, z.B. alle Fertigungsaufträge des gewählten Kunden (Doppelklick im Detail übergibt Objekt, Fertigungsauftrag, WW-Auftrag, Projekt, Job, Kunde)

Die Farbgebung von dem Gantt Fenster können Sie in den Grundlagen ändern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit viele Einstellungen zum Gantt in den Allgemeinen Grundlagen zu verändern.

Anzeigen/Bearbeiten
Nur im Bearbeiten Zustand sind Änderungen, Kalkulation möglichIm Anzeige-Modus können mehrere Mitarbeiter (PCs) sich den aktuellen Stand anzeigen lassen.

Kalkulieren
Neues berechnen entsprechend der aktuellen Werte

Satz löschen
Löschen eines einzelnen Satzes; bei manuellen Sätzen entgültig aus dem Level gelöscht. Bei offenen/teilfertigen Arbeitsgängen werden diese bei der nächsten Kalkulation wieder eingeplant.

Alle löschen
Alle aktuellen Planungsdaten löschen

Daten in FA
Geplanten Start in FA übertragen, somit auch Disposition auf Material setzen.

Kalkulationsparameter

Abhängigkeit: Die Abhängigkeit wird über einen Job über Fertigungsaufträge und deren Arbeitsgänge ermittelt. Die Abhängigkeit wird aus dem Wert des Arbeitsganges entnommen. Dies Abhängigkeit kann bei der Kalkulation deaktiviert werden. So erhält man z.B. eine geschlossene Belegung der Maschinen.

Priorität: Die Reihenfolge der Einplanung bei einer neuen Aufnahme in den Plan kann nach 3 Gesichtspunkten erfolgen: Liefertermin, Job-Nummer, Fertigungsnummer

Liste
Die kalkulierte Planung in Listenform; unter Umständen übersichtlicher; zum Finden einzelner FA/Arbg ; mit Doppelklick auswählen

Drag&Drop
Reihenfolgenänderung
Einzel-Maschinenänderung
Bei Manuell, und Termin Fix der Start

Kalkulieren
Abgearbeitete FA-Arbg. werden entfernt. Unter Beachtung der Reihenfolge (*)und der aktuellen Rückmeldung werden neue Maschinenbelegung ermittelt. Neue FA-Arbg. werden an die am wenigsten ausgelasteten Maschinen angehangen.

 

 

thumb_gantt_ov2

 

 

 

 

 

 

thumb_gantt_ov